Stehpulte erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da immer mehr Menschen nach Möglichkeiten suchen, ihre Gesundheit und Produktivität zu steigern. Allerdings braucht man mehr als nur einen Stehpult; er muss auch richtig eingestellt werden, um ergonomische Vorteile zu gewährleisten und Unbehagen vorzubeugen.
Der die richtige Höhe für einen Stehschreibtisch ist entscheidend. Wenn Ihr Schreibtisch zu hoch oder zu niedrig eingestellt ist, kann er Ihren Nacken, Ihre Schultern und Ihren Rücken belasten und auch Beschwerden in Ihren Handgelenken und Armen verursachen. Umgekehrt fördert ein gut eingestellter Schreibtisch eine gute Körperhaltung, reduziert Muskel- und Gelenkbelastungen und fördert die Durchblutung.
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Probleme im Zusammenhang mit dieser Website haben oder Lies unseren Blog Erfahren Sie, wie Sie die optimale Höhe Ihres Stehpultes bestimmen und finden Sie alle Informationen, die Sie für die richtige Aufstellung benötigen.
Inhaltsverzeichnis
- Schreibtischhöhenrechner
- Wovon hängt die ideale Höhe eines Stehpults ab?
- 5 Schritte zur richtigen Höhe für einen Stehtisch
- Häufige Fehler, die Sie bei der Bestimmung der Höhe eines Stehpults vermeiden sollten
- Warum ist die richtige Schreibtischhöhe wichtig?
- Wie verwendet man einen Stehtisch richtig?
- Entsprechende Ausstattungsüberlegungen zur richtigen Schreibtischhöhe
- Bester Stehpult 2024 – SENDI elektrisch höhenverstellbares Stehpult
- Häufig gestellte Fragen
- Über Meet&Co
Schreibtischhöhenrechner
Es ist wichtig, eine ergonomische Schreibtischhöhe für Ihren Büroschreibtisch einzustellen. Erwägen Sie die Verwendung von verstellbaren Schreibtischen, nicht standardmäßigen Stuhlhöhen, Fußstützen oder anderen Lösungen, um die richtige Höhe zu erreichen. Unser Sitz- und Stehschreibtischhöhenrechner hilft Ihnen, die richtige Höhe für Ihren Stehschreibtisch zu bestimmen.
Wovon hängt die ideale Höhe eines Stehpults ab?
Ihre Körpergröße
Ein wichtiger Faktor bei der Einstellung der Höhe Ihres Stehpults ist Ihre Körpergröße. Stellen Sie das Pult so ein, dass es bequem zu Ihrer Körpergröße passt, sodass Sie mit den Füßen flach auf dem Boden stehen können, Ihre Ellbogen im 90-Grad-Winkel gebeugt sind und Ihre Handgelenke in einer neutralen Position sind.
Augenhöhe
Auch Ihre Augenhöhe spielt bei der Bestimmung der idealen Höhe Ihres Stehpults eine entscheidende Rolle und wirkt sich direkt auf die Platzierung Ihres Monitors und den gesamten ergonomischen Komfort aus.
Monitorhöhe
Die Monitorhöhe ist ausschlaggebend für die Höhe des Stehpults, denn der Monitor sollte so positioniert sein, dass die Oberkante beim Stehen auf oder knapp unter Augenhöhe liegt. Diese Ausrichtung hilft dabei, eine neutrale Nackenhaltung beizubehalten und Verspannungen vorzubeugen.
Fußposition
Ihre Füße sollten flach auf dem Boden oder einer Fußstütze stehen und Ihr Gewicht sollte gleichmäßig verteilt sein. Wenn Sie eine Fußstütze verwenden, sollte diese verstellbar sein, um unterschiedliche Fußpositionen zu ermöglichen.
Persönlicher Komfort
Jeder Körper ist anders, daher spielt der persönliche Komfort eine wichtige Rolle. Möglicherweise müssen Sie die Schreibtischhöhe regelmäßig anpassen und verschiedene Einstellungen ausprobieren, um herauszufinden, was sich am besten anfühlt.
5 Schritte zur richtigen Höhe für einen Stehtisch
Schritt 1: Messen Sie Ihre Ellenbogenhöhe
Beginnen Sie damit, die Höhe Ihrer Ellbogen zu messen. Stehen Sie bequem mit entspannten Schultern und hängenden Armen an den Seiten. Messen Sie die Höhe vom Boden bis zu Ihrem Ellbogen und notieren Sie dieses Maß. Fügen Sie dieser Ellbogenhöhe 1-2 Zoll hinzu, um die ideale Höhe Ihres Stehpults zu ermitteln. Diese zusätzliche Höhe sorgt dafür, dass Sie bequem arbeiten können, ohne Ihren Nacken oder Ihre Schultern unnötig zu belasten.
Schritt 2: Berechnung der minimalen und maximalen Höhe
In diesem Abschnitt erläutern wir, wie Sie die minimale und maximale Standardhöhe von Schreibtischen berechnen:
- Messen Sie Ihre Körpergröße: Messen Sie zunächst Ihre Körpergröße mit Schuhen. Stellen Sie sich aufrecht hin, mit den Fersen an einer Wand und dem Kopf auf gleicher Höhe.
- Finden Sie die Mindesthöhe für Ihren Schreibtisch: Ziehen Sie 8.5 cm von Ihrer Körpergröße ab, um die Mindesthöhe des Schreibtischs zu ermitteln. So können Sie bequem am Schreibtisch stehen, ohne sich vornüber zu beugen.
- Finden Sie die maximale Schreibtischhöhe: Ziehen Sie 6 cm von Ihrer Körpergröße ab, um die maximale Schreibtischhöhe zu ermitteln. So vermeiden Sie, dass der Schreibtisch zu hoch ist, was zu Schulter- und Nackenschmerzen führen kann.
Schritt 3: Passen Sie die Höhe Ihres Schreibtischs an
Die ideale Höhe ist zwar ein guter Ausgangspunkt, aber der Komfort ist von Person zu Person unterschiedlich. Hören Sie auf Ihren Körper und nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor, um die für Sie beste Passform zu erreichen. Möglicherweise müssen Sie die Höhe leicht nach oben oder unten anpassen, um herauszufinden, was sich am bequemsten anfühlt.
Schritt 4: Passen Sie die Monitorhöhe an
Die Monitorhöhe ist ebenso wichtig wie die richtige Schreibtischhöhe. Ergonomische Monitorständer oder -erhöhungen können dabei helfen, die Oberseite Ihres Bildschirms auf Augenhöhe zu positionieren. Ein zu hoch oder zu niedrig positionierter Monitor kann zu einer schlechten Körperhaltung führen. Die meisten Studien legen nahe, dass der optimale Abstand zwischen Ihren Augen und dem Bildschirm zwischen 16 und 30 Zoll liegen sollte.
Schritt 5: Testen Sie die Höhe dieses Stehpults ein paar Tage lang
Nachdem Sie die erforderlichen Anpassungen vorgenommen haben, verwenden Sie Ihre Stehpult für ein paar Tage und beobachten Sie, wie sich Ihr Körper anfühlt. Wenn Sie Beschwerden oder Belastungen verspüren, können weitere Anpassungen erforderlich sein.
Häufige Fehler, die Sie bei der Bestimmung der Höhe eines Stehpults vermeiden sollten

Hier sind einige häufige Fehler beim Einstellen der Schreibtischhöhe sowie Tipps, um diese zu vermeiden:
1. Verlassen Sie sich vollständig auf die Schreibtischhöhentabelle
Obwohl die Schreibtischhöhentabelle als Referenz für die Einstellung Ihrer Schreibtischhöhe dienen kann, sollten Sie sich nicht ausschließlich auf die bereitgestellten Daten verlassen. Die Empfehlungen der Tabelle basieren auf Durchschnittsmaßen der meisten Menschen. Daher ist es wichtig, die Tabelle entsprechend Ihren eigenen Körperproportionen und Ihrem Schuhwerk anzupassen, um sicherzustellen, dass die Schreibtischhöhe perfekt zu Ihnen passt.
2. Statische Haltung
Vermeiden Sie es, lange in einer Position zu bleiben. Es ist wichtig, regelmäßig in Bewegung zu bleiben. Der Wechsel zwischen Sitzen und Stehen sowie kurze Pausen können dazu beitragen, die negativen Auswirkungen längerer statischer Körperhaltungen zu mildern. Wenn Sie etwas Bewegung und Entspannung in Ihren Tagesablauf integrieren, können Sie einen komfortableren und effizienteren Arbeitsplatz schaffen.
3. Die Sitzhaltung ignorieren
Ihre Sitzhaltung kann sich auf Ihre Stehhaltung auswirken. Daher ist es wichtig, dass Ihr Stuhl richtig eingestellt ist.
4. Anderes Zubehör vergessen
Neben der Höhe der Tischplatte können auch die auf dem Schreibtisch platzierten Gegenstände Ihr Arbeitserlebnis beeinflussen. Daher sollten Sie beim Anpassen der Schreibtischhöhe auch Zubehör wie Anti-Ermüdungsmatten und Tastaturen berücksichtigen.
5. Schuhe und Boden ignorieren
Wenn Sie über längere Zeit stehen, benötigen Sie stützendes Schuhwerk und eine angemessene Bodenunterstützung. Vermeiden Sie High Heels oder flache Schuhe mit unzureichender Polsterung und verwenden Sie eine Anti-Ermüdungsmatte, um Beschwerden zu reduzieren.
Um diese Fehler zu vermeiden, messen Sie die Höhe Ihres Schreibtischs genau und passen Sie sie Ihren Bedürfnissen und Vorlieben entsprechend an.
Warum ist die richtige Schreibtischhöhe wichtig?
Die Anpassung der Schreibtischhöhe an Ihre Bedürfnisse kann Ihre Produktivität erheblich steigern, egal ob Sie arbeiten oder lernen. Die richtige Schreibtischhöhe ist nicht nur bequem – sie bietet auch mehrere erhebliche Vorteile für Gesundheit und Produktivität. Hier erfahren Sie, warum sie wichtig ist:
- Linderung von Rücken- und Nackenschmerzen: Die richtige Ausrichtung Ihrer Wirbelsäule und Ihres Nackens kann die Belastung erheblich reduzieren und chronischen Schmerzen und Beschwerden vorbeugen. Eine neutrale Haltung senkt auch das Risiko schwerer Erkrankungen wie Bandscheibenvorfälle und Ischias.
- Fördert die Durchblutung: Ein gut eingestellter Schreibtisch fördert die Durchblutung und verringert die Ermüdung, indem er Bewegung fördert und längere statische Positionen vermeidet. Eine verbesserte Durchblutung hilft dabei, Nährstoffe und Sauerstoff an Ihre Muskeln zu liefern, was die Gesamtenergie steigern und Müdigkeit verringern kann.
- Konzentration und Produktivität steigern: Eine bequeme Haltung unterstützt anhaltende Konzentration und reduziert Müdigkeit, was zu gesteigerter Produktivität und besserer Arbeitsqualität führt. Wenn Ihr Stehpult richtig eingestellt ist, können Sie sich auf Ihre Aufgaben konzentrieren, ohne durch Unbehagen abgelenkt zu werden.
Da alle Körperteile miteinander verbunden sind, kann ein Problem in einem Bereich schwerwiegende Auswirkungen auf den Rest des Körpers haben. Eine falsche Sitzhaltung aufgrund einer falsch eingestellten Schreibtischhöhe oder einer unzureichenden Bürostuhl kann zu unangenehmen Verrenkungen in Armen, Beinen, Rücken und Handgelenken führen. Dies führt häufig zu Rücken- und Nackenschmerzen, und in schweren Fällen kann eine falsche Schreibtischhöhe laut Untersuchungen zu Bandscheibenproblemen führen.
Eine effektive Arbeitsplatzgestaltung, insbesondere die Schreibtischeinrichtung, spielt eine entscheidende Rolle bei der Leistungssteigerung der Mitarbeiter. Die Schaffung eines Arbeitsplatzes, der ganz Ihren Bedürfnissen entspricht, kann Ihren Komfort und Ihre Produktivität erheblich steigern und Ihrem Berufs- und Privatleben zugute kommen.
Wie verwendet man einen Stehtisch richtig?
1. Wechseln Sie zwischen Sitzen und Stehen
Viele Menschen glauben, dass langes Stehen der Schlüssel zu guter Gesundheit ist. Allerdings kann langes Stehen Ihren Körper belasten, insbesondere Ihre Beine und Füße, Ihr Bindegewebe, Ihre Sehnen und Ihre Muskeln. Da der Körper in einem ständigen Belastungszustand bleibt, kann dies auch zu Problemen wie Krampfadern führen.
Andererseits ist es auch nicht ideal, den ganzen Tag zu sitzen. Längeres Sitzen kann dazu führen, dass Ihre Beinmuskeln schwächer werden und an Masse verlieren, da sie nicht aktiv beansprucht werden. Darüber hinaus schränkt eine sitzende Position mit gebeugten Knien die Beweglichkeit und Flexibilität der Beine ein.
Am besten vermeiden Sie es, den ganzen Arbeitstag lang zu sitzen oder zu stehen. Stattdessen ist es sinnvoll, im Laufe des Tages abwechselnd zu sitzen und zu stehen. Das bedeutet nicht, dass Sie an einem achtstündigen Arbeitstag vier Stunden stehen und den Rest sitzen. Eine effektivere Strategie besteht darin, Sitz-Steh-Intervalle einzubauen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen, z. B. etwa eine Stunde stehen und dann die nächste Stunde sitzen.
2. Passen Sie die Höhe und den Winkel Ihres Bildschirms an
Eine korrekte Positionierung des Computerbildschirms sorgt für mehr Komfort und verringert das Risiko von Arbeitsunfällen.
Es gibt zwar keine strengen Regeln für die Platzierung des Bildschirms, aber eine allgemein akzeptierte Richtlinie ist, den Bildschirm 20 bis 28 cm von Ihren Augen entfernt zu positionieren. Als Faustregel gilt, dass der Abstand ungefähr der Länge von der Spitze Ihres Mittelfingers bis zu Ihrem Ellbogen entsprechen sollte. Die Oberkante des Bildschirms sollte sich auf oder knapp unter Augenhöhe befinden und leicht um 51 bis 71 Grad nach oben geneigt sein. Diese Einstellung hilft Ihnen, den Hals nicht nach oben oder unten neigen zu müssen.
Für Laptop-Benutzer ist es am besten, die Tastatur auf Ellenbogenhöhe auszurichten. Diese Anordnung erfordert jedoch häufig, den Bildschirm nach hinten zu neigen und den Hals nach unten zu neigen, was bei längerer Verwendung besser sein kann.
3. Platzieren Sie Tastatur und Maus richtig
Extrem langes Arbeiten am Computer kann Ihre Handgelenke erheblich belasten. Daher ist es wichtig, die Position Ihres Handgelenks anzupassen, egal ob Sie sitzen oder stehen.
Beim Stehen sollten Ihre Handgelenke etwas weiter gestreckt (nach oben geneigt) sein als beim Sitzen. Wenn Sie diesen Unterschied nicht berücksichtigen, insbesondere wenn Sie häufig zwischen Sitzen und Stehen wechseln, kann dies zu Schmerzen und Beschwerden im Handgelenk führen. Um die Belastung des Handgelenks beim Stehen zu minimieren, stellen Sie sicher, dass Tastatur und Maus auf gleicher Höhe ausgerichtet sind, und halten Sie Ihre Handgelenke beim Tippen gerade.
Wenn Sie weiterhin unter Beschwerden im Handgelenk leiden, versuchen Sie es mit einem verstellbaren Tastaturständer und Gel-Mauspads für zusätzlichen Halt und verbesserten Komfort.
4. Verwenden Sie Armstützen
Sie kennen vielleicht Bürostühle mit verstellbaren Armlehnen ausgestattet. Diese Armlehnen ermöglichen es Ihnen, den Stuhl für optimalen Komfort zu positionieren, idealerweise mit Ihren Ellbogen in einem 90-Grad-Winkel und Ihren Handgelenken, die leicht darauf ruhen.
Für Stehpulte sind auch Armlehnen erhältlich. Diese Stützen funktionieren ähnlich wie die von Bürostühlen, sind jedoch speziell für Schreibtische konzipiert. Normalerweise werden sie mit einem Klemmmechanismus auf jeder Seite am Schreibtisch befestigt. Aus diesen Halterungen geht ein verstellbarer Arm mit einer daran befestigten gepolsterten Armlehne hervor, die Sie je nach Bedarf positionieren können.
Diese Armstützen erleichtern das Ablegen Ihrer Arme, wenn Sie nicht aktiv tippen oder andere Aufgaben ausführen. Bei richtiger Einstellung können Sie sogar tippen, während Sie die Armstützen verwenden. Dadurch bleiben Ihre Handgelenke gerade und die Belastung wird verringert.
5. Vergessen Sie nicht, eine Pause einzulegen
Es ist allgemein anerkannt, dass ununterbrochenes Arbeiten weder machbar noch produktiv ist. Regelmäßige Pausen sind ein wichtiger Teil der täglichen Routine, und wenn sie nicht bereits zur Gewohnheit geworden sind, sollten sie es werden. Aber was macht eine effektive Pause aus und wie können Sie sie richtig nutzen?
Verschiedene Arten von Pausen können die Produktivität steigern, und es kann von Vorteil sein, verschiedene davon in Ihren Tag einzubauen. So ist es beispielsweise wichtig, sich mindestens 30 Minuten Zeit für das Mittagessen zu nehmen, obwohl einige Experten meinen, dass 45 Minuten effektiver sein könnten.
Kurze, fünfminütige Pausen sind ebenfalls wertvoll. Während dieser kurzen Zeiträume sollten Sie sich von Ihren Arbeitsaufgaben lösen. Sie könnten ein schnelles Spiel auf Ihrem Handy spielen, einen kurzen Spaziergang draußen machen, ein paar Dehnübungen machen oder die Augen schließen und tief durchatmen.
Auch die Nachmittagspausen können effektiv genutzt werden. Dazu kann beispielsweise ein nahrhafter Snack oder ein kurzer 10-minütiger Spaziergang gehören. Diese Momente der Ruhe helfen Ihnen, neue Kraft zu tanken und sich neu zu konzentrieren, sodass Sie den ganzen Tag über produktiv bleiben.
Entsprechende Ausstattungsüberlegungen zur richtigen Schreibtischhöhe
Ergonomischer Bürostuhl
Auch wenn Sie einen Stehschreibtisch verwenden, ist ein Bürostuhl unverzichtbar. Ein ergonomischer Bürostuhl ist nützlich, wenn Sie sitzen. Es ist wichtig, einen ergonomischen Stuhl auszuwählen, der den Rücken stützt, eine gute Haltung fördert und Komfort bei langem Sitzen gewährleistet. Wenn Sie einen Stuhl suchen, der sowohl individuell anpassbar als auch stützend ist, ist der ergonomische Bürostuhl von Meet&Co eine ausgezeichnete Wahl.
Dieser Stuhl bietet umfangreiche Einstellmöglichkeiten und die notwendige Lendenwirbelstütze. Sie müssen sich keine Gedanken darüber machen, Ihren Stehtisch an Ihre Sitzhöhe anzupassen. Durch die Kombination des Meet&Co Stuhl mit einem der oben genannten Schreibtische wird die Einrichtung eines komfortablen und ergonomischen Arbeitsplatzes vereinfacht.
Anti-Ermüdungsmatte
Zu langes Stehen kann zu Ermüdung und Beschwerden in den Füßen und im unteren Rücken führen. Eine Anti-Ermüdungsmatte kann helfen, diese Beschwerden zu lindern, indem sie eine Polsterung zwischen Ihren Füßen und dem harten Boden bietet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Matten Ihren Stehtisch um etwa 1.6 bis 2.4 cm anheben können. Daher müssen Sie die Höhe Ihres Schreibtischs neu messen und anpassen, wenn Sie eine dieser Matten in Ihr Setup integrieren.
Keyboard Tray
Einige Stehpulte haben eine feste Höhe, sodass Sie weiteres Zubehör benötigen, um eine gute Haltung beizubehalten. Ohne Höhenverstellung kann es schwierig sein, Ihre Ellbogen im richtigen Winkel für eine optimale Haltung zu halten. Sie können jedoch bei diesen Pulten Tastaturablagen verwenden, um Ihre Arme auszurichten.
Arm überwachen
Mit einem Monitorarm können Sie die Position, Höhe und den Winkel Ihres Monitors anpassen. Dies sorgt für eine bessere Ergonomie, da der Bildschirm auf Augenhöhe platziert wird und Nacken- und Rückenschmerzen reduziert werden. Durch die individuelle Platzierung des Monitors können Sie optimale Betrachtungswinkel erzielen, Blendeffekte minimieren und mehr Platz auf dem Schreibtisch schaffen, was zu mehr Komfort und Produktivität bei stundenlanger Computernutzung führt.
Mauspad mit Handgelenkstütze
Die Verwendung eines Mauspads mit Handgelenkstütze trägt dazu bei, die Belastung Ihrer Handgelenke und Unterarme zu verringern, indem es eine gepolsterte, stabile Oberfläche bietet, die Ihr Handgelenk in einer neutralen Position hält. Diese Stütze kann dazu beitragen, Verletzungen durch wiederholte Belastung, wie z. B. das Karpaltunnelsyndrom, zu verhindern, indem sie den Druck auf die empfindlichen Strukturen in Ihrem Handgelenk verringert. Sie erhöht auch den Komfort bei längerer Verwendung der Maus, fördert eine bessere Ergonomie und verringert das Risiko von Beschwerden oder Verletzungen.
Fußstütze
Eine Fußstütze erhöht den Komfort und fördert eine bessere Haltung, indem sie Ihre Füße stützt und dabei hilft, die richtige Ausrichtung von Beinen und Wirbelsäule beizubehalten. Sie verringert den Druck auf Ihre Unterschenkel, lindert die Belastung Ihres Rückens und Ihrer Hüften und fördert die Bewegung zur Verbesserung der Durchblutung, wodurch längeres Sitzen angenehmer wird.
Konzepthalter
Ein Dokumentenhalter ist unerlässlich bei einer Arbeitsplatz weil Dokumente auf Augenhöhe platziert werden, sodass Sie nicht ständig nach unten schauen und Ihren Nacken belasten müssen. Wenn Sie Papiere oder Referenzmaterialien in Ihrem Blickfeld haben, ist die ergonomische Ausrichtung besser, Nacken- und Rückenbeschwerden werden minimiert und die Gesamteffizienz wird verbessert, da der Wechsel zwischen Bildschirm und Dokumenten erleichtert wird. Diese Einrichtung trägt zu einer angenehmeren und produktiveren Arbeitsumgebung bei, insbesondere bei häufigen Lese- oder Dateneingabeaufgaben.
Schreibtisch-Organisator
Viele Menschen ergänzen ihren Arbeitsplatz gerne mit einem Schreibtischorganizer, um ihren Schreibtisch ordentlich und aufgeräumt zu halten, sodass sie wichtige Dinge schneller finden und darauf zugreifen können. Ein gut organisierter Schreibtisch steigert die Produktivität, da er weniger Zeit mit der Suche nach Werkzeugen oder Dokumenten verbringt. Außerdem kann er eine optisch ansprechendere und weniger stressige Arbeitsumgebung schaffen. Darüber hinaus fördert er eine bessere Organisation und Effizienz und trägt zu einem fokussierteren und rationaleren Arbeitsablauf bei.
Bester Stehpult 2024 – SENDI elektrisch höhenverstellbares Stehpult
Der SENDI Elektrisch höhenverstellbarer Stehtisch ist ein Stehpult mit zwei Motoren, das eine Fülle von Premium-Funktionen zu einem wettbewerbsfähigen Preis bietet. Ein bemerkenswertes Merkmal ist die Kabelführungsschale aus Metall, die eine saubere und geordnete Kabelführung zum Schreibtisch ermöglicht. Darüber hinaus ist die Tischplatte mit einem USB-Anschluss ausgestattet, sodass Benutzer Smartphones, Tablets und andere Geräte bequem während der Arbeit aufladen können – eine Funktion, die vielen anderen Stehpulten fehlt.
Das Design und die Verarbeitungsqualität des SENDI-Schreibtischs sind beeindruckend und zeugen von innovativer Technik, die ihn von ähnlichen Modellen abhebt. Die Tischplatte mit glatten, abgerundeten Kanten besteht aus laminiertem MFC und ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter Holzmaserung, Walnuss, Weiß oder Sonderfarben. Die Metallbeine sind in Weiß und Schwarz erhältlich und unterstreichen die Ästhetik des Schreibtischs. Ein markantes Designmerkmal ist das Fehlen der bei den meisten Sitz-Steh-Schreibtischen üblichen Querstrebe. Stattdessen sind die Beine an beiden Enden montiert, wodurch Platz für eine optionale Schreibtischschublade geschaffen wird und ein schlanker, minimalistischer Look entsteht.
Der SENDI Schreibtisch zeichnet sich auch in jeder Hinsicht durch Leistung aus. Es arbeitet leise, funktioniert effizient und sieht gut aus. Auch die Steuerung ist bemerkenswert: Anstelle der herkömmlichen Pfeil-Bedienfelder verfügt SENDI über ein Bedienfeld mit einem digitalen OLED-Display. Dieser Bildschirm bietet präzise Höhenangaben und unterstützt zwei Höhenvoreinstellungen.
Insgesamt bietet der SENDI-Schreibtisch ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Funktionen und Kosten. Nach längerem Gebrauch erweist er sich als hochwertig, ästhetisch ansprechend und benutzerfreundlich. Mit seinem großen Höhenbereich und den Farboptionen ist dieser minimalistische, motorisierte Schreibtisch eine ausgezeichnete Wahl für jedes Heimbüro.
Kontaktieren Sie Meet&Co für ein Angebot.
Häufig gestellte Fragen
Was ist eine angenehme Schreibtischhöhe?
Unser Höhenrechner für Sitz- und Stehschreibtische bietet einen empfohlenen Höhenbereich, der Ihnen dabei hilft, Ihren Schreibtisch für optimale Gesundheit und Komfort einzurichten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass individuelle Unterschiede – wie Halslänge, Rumpflänge, Unterarmlänge und Oberarmlänge – die ideale Schreibtischhöhe für jede Person beeinflussen können, selbst bei Personen gleicher Gesamtgröße.
Um sicherzustellen, dass Ihr Sitz-Steh-Schreibtisch die richtige Höhe hat, überprüfen Sie, ob die Schreibtischoberfläche und die Tastatur auf der Höhe Ihrer Ellbogen liegen, wenn Sie sitzen oder stehen. Für eine optimale ergonomische Einstellung sollte Ihre Sitzhöhe Ihre Schultern entspannen lassen und Ihre Unterarme sollten in etwa einem 90-Grad-Winkel positioniert sein.
Wie oft sollte ich die Höhe meines Stehpults ändern?
Passen Sie die Höhe Ihres Schreibtischs an verschiedene Aufgaben an und fördern Sie die Bewegung. Senken Sie ihn zum Tippen ab und heben Sie ihn für Aktivitäten wie Lesen oder Zeichnen an. Regelmäßiges Ändern der Schreibtischhöhe im Laufe des Tages kann dazu beitragen, Unbehagen zu minimieren und sowohl Komfort als auch Produktivität zu steigern.
Lohnt sich der Kauf höhenverstellbarer Schreibtische?
Längeres Verharren in einer Position, selbst wenn sie ergonomisch korrekt ist, kann sich negativ auf Ihre allgemeine Gesundheit auswirken. Experten empfehlen, während des Arbeitstages regelmäßig zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln, um Kreislaufproblemen und anderen gesundheitlichen Problemen vorzubeugen. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ermöglicht es Ihnen, Ihre Position im Laufe des Tages anzupassen, was die Konzentration steigert, die Durchblutung verbessert und zusätzliche Vorteile bietet.
Wie sitzt man am bequemsten am Schreibtisch?
Nutzen Sie neben unserem Schreibtischhöhenrechner auch diese Tipps für eine optimale Schreibtischergonomie:
- Stellen Sie sicher, dass unter Ihrem Schreibtisch genügend Platz ist, damit Sie Ihre Beine frei bewegen können und Ihre Knie nicht aneinander stoßen.
- Durch das Hinzufügen einer Tastaturablage können Sie Ihre Haltung flexibler anpassen und dabei die richtige Ausrichtung mit entspannten Schultern und parallel zum Boden liegenden Unterarmen beibehalten. Die richtige Positionierung der Tastatur ist entscheidend, um Karpaltunnelsyndrom und Überlastungen des Handgelenks vorzubeugen.
- Verwenden Sie Monitorarme oder -erhöhungen, um Ihren Monitor so zu positionieren, dass die Oberkante des Bildschirms etwa 2 bis 3 cm unterhalb Ihrer Sichthöhe liegt. So vermeiden Sie Nackenschmerzen und Augenermüdung.
Über Meet&Co
Meet&Co, ein internationaler Hersteller von Büromöbeln, bietet eine umfangreiche Serie höhenverstellbarer Stehpulte. Unser Angebot umfasst doppelseitige Stehpulte für kollaborative Umgebungen, erstklassige pneumatische Stehpulte für mühelose Höhenverstellung und erschwingliche Stehpulte unter 500 $ für verschiedene Budgets.
Herzlich willkommen und vielen Dank, dass Sie bei uns sind. Wir freuen uns, Ihnen unser Unternehmen vorzustellen und zu zeigen, wie wir Arbeitsplätze auf der ganzen Welt revolutionieren.