Schreibtisch

Steharbeitsplatz: Holen Sie sich die Vorteile des Stehens in Ihr Heimbüro

Untersuchungen zeigen, dass der Wechsel zwischen Sitzen und Stehen das Risiko für Herzerkrankungen, Fettleibigkeit, Rückenschmerzen und mehr senken kann. Glücklicherweise können Sie die Vorteile des Stehens mit einem hochwertigen Steharbeitsplatz in Ihr Heimbüro bringen.

In der Einstiegskategorie sehen wir typischerweise kürzere Garantien und langsamere Anpassungsgeschwindigkeiten für die Rahmen und Oberflächen. Auch die Stabilität ist in dieser Preisklasse eher ein Thema.

stehender Arbeitsplatz

stehender Arbeitsplatz

Ergonomie

Viele Menschen benutzen den Computer den ganzen Tag, ohne groß über die körperliche Belastung nachzudenken, die dies für ihren Körper bedeuten kann. Sie belasten möglicherweise unabsichtlich ihre Muskeln, indem sie ihre Handgelenke ausstrecken, sich bücken oder sich anstrengen, um auf Monitore zu schauen, die nicht richtig positioniert sind. Diese Gewohnheiten können zu kumulativen Traumastörungen oder Verletzungen durch wiederholten Stress führen, die sich negativ auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit auswirken. Zu diesen Problemen gehören Muskelschmerzen, Kribbeln, Gefühlsverlust und Müdigkeit.

Durch die Verwendung eines höhenverstellbaren Schreibtisches können diese Probleme vermieden werden. Allerdings sind Menschen, die an Stehpulten arbeiten, immer noch anfällig für Unbehagen und Verletzungen, wenn sie ihren Arbeitsplatz nicht anpassen oder sich nicht mit der richtigen Ergonomie vertraut machen.

Richtige Haltung beim Arbeiten bei a Stehpult Hilft, Rücken- und Nackenbeschwerden zu reduzieren. Der Schlüssel liegt darin, nicht herumzuhängen und nicht zu lange zu sitzen. Wenn Sie sitzen müssen, achten Sie darauf, dass Ihr Stuhl bequem ist und die natürliche Krümmung Ihrer Wirbelsäule unterstützt.

Es ist auch wichtig, regelmäßige Pausen einzulegen, wenn Sie Aufgaben erledigen, die eine anhaltende statische Haltung oder sich wiederholende Bewegungen erfordern. Pausen gönnen Ihren Muskeln Ruhe und beugen Ermüdungserscheinungen vor. Häufige Positionswechsel können ebenfalls dazu beitragen, dieser Ermüdung vorzubeugen. Ein Spaziergang oder Dehnübungen sind eine gute Möglichkeit, Müdigkeit bei der Arbeit zu lindern.

Eine ergonomisch einwandfreie Arbeitsumgebung beugt nicht nur Beschwerden und Verletzungen vor, sondern kann auch die Produktivität steigern, die Lebensqualität der Arbeitnehmer verbessern und einen sicheren und gesunden Arbeitsplatz schaffen. Um dies zu erreichen, empfehlen NIOSH-Ergonomen die Gestaltung von Aufgaben, Arbeitsbereichen, Bedienelementen, Displays, Werkzeugen, Geräten und Arbeitstechniken, die mit der menschlichen Anatomie und Physiologie kompatibel sind, um das Risiko von MSD-Verletzungen zu verringern.

Um eine optimale Ergonomie beim Arbeiten am Steharbeitsplatz zu gewährleisten, empfiehlt es sich, den Computerbildschirm etwas tiefer als Augenhöhe zu positionieren, um die Belastung von Nacken und Schultern zu reduzieren. Auch Ihre Tastatur sollte sich etwas unterhalb Ihrer Augenhöhe befinden und Ihre Maus sollte sich in der Nähe Ihrer Hände befinden. Wenn Sie dann etwas tippen müssen, können Sie Ihren Monitor anheben oder die Neigung des Bildschirms verringern, sodass Sie sich nicht so sehr darüber beugen oder strecken müssen. Auch beim Arbeiten am Stehpult sollten Sie das Tragen von Absätzen vermeiden, da dies Ihre Beine und Ihren Rücken unnötig belasten kann.

Produktivität

Wer einen Steharbeitsplatz nutzt, ist in vielen Fällen produktiver. Dies kann auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen sein, darunter ein Gefühl von Energie und Vitalität, das für Menschen in jeder Art von Büroumgebung sehr vorteilhaft sein kann.

Es hilft auch bei der Konzentration, wenn Sie einen Stehschreibtisch verwenden, der für die Arbeit an komplexen Projekten erforderlich ist, die die Aufmerksamkeit und Konzentration eines Einzelnen erfordern. Darüber hinaus haben Studien ergeben, dass längeres Sitzen Rückenschmerzen und Müdigkeit verursachen kann, während Stehen diese Probleme verringert. Die Tatsache, dass eine Person ihren Arbeitsplatz so anpassen kann, dass sie sitzt und dann steht, sodass sie im Laufe des Tages die Position wechseln kann, trägt ebenfalls zu einer verbesserten Produktivität bei.

Auch wenn manche Leute zögern, Stehpulte auszuprobieren, sind sie in der Regel von ihnen begeistert, wenn sie es einmal getan haben. Sie fühlen sich energiegeladen und können sich besser auf Projekte konzentrieren, die ihre Aufmerksamkeit und Konzentration erfordern. Darüber hinaus stellen sie fest, dass ihre Rücken- und Nackenschmerzen und Müdigkeit bei der Arbeit an einem Stehschreibtisch reduziert werden. Dies liegt daran, dass das Stehen den Druck auf den unteren Rücken und die Gelenke verringert und gleichzeitig die Rumpf-, Gesäß- und Beinmuskulatur anspannt und stärkt.

Die Flexibilität eines Stehpults erleichtert es den Mitarbeitern außerdem, über den Tag verteilt kleine Pausen einzulegen. Dadurch können sie Burnout und Müdigkeit vermeiden, die durch langes ununterbrochenes Sitzen entstehen können, und die Gesamtproduktivität am Arbeitsplatz verbessern.

Ein weiterer Grund dafür, dass Menschen, die Stehpulte nutzen, produktiver sind, besteht darin, dass sie bei der Zusammenarbeit oder Kommunikation mit anderen aktiver sein können. Durch die Förderung der Bewegung am Arbeitsplatz fällt es den Mitarbeitern leichter, gesunde Pausen mit Gewichtsverlagerung und -wiegen oder auch kurzen Spaziergängen einzulegen.

Trotz der Vorteile, die das Stehen während der Arbeit mit sich bringt, ist es wichtig zu beachten, dass dies nur für kurze Zeiträume und nicht den ganzen Tag über erfolgen sollte. Wichtig ist auch der Wechsel zwischen Sitzen und Stehen, damit der Körper zwischendurch ruhen kann. Dies kann mit höhenverstellbaren Arbeitsplätzen erreicht werden, die es dem Einzelnen ermöglichen, den ganzen Tag über problemlos zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln, ohne an einen neuen Standort umziehen oder seinen vorhandenen Arbeitsplatz komplett umbauen zu müssen.

Gesundheit

Bei richtiger Nutzung kann ein Steharbeitsplatz die gesundheitlichen Risiken einer sitzenden Lebensweise verringern. Dazu gehören Rückenschmerzen, Nackenverspannungen und eine gebeugte Haltung, die zu Schulter- und Wirbelsäulenproblemen führen können. Einige Studien haben sogar einen Zusammenhang zwischen längerem Sitzen und Fettleibigkeit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen hergestellt. Mehrere Unternehmen integrieren mittlerweile aktivitätsfördernde Schreibtische in ihre gesamte Unternehmenskultur. Mitarbeiter von Apple, Microsoft und vielen anderen haben herausgefunden, dass weniger Sitzen sich positiv auf Körper und Geist auswirken kann.

Wer einen Sitz-Steh-Schreibtisch nutzt, berichtet von weniger Stress, verbesserter Stimmung und mehr Energie. Das liegt möglicherweise daran, dass sie sich tagsüber häufiger bewegen können und nicht ständig lümmeln müssen, während sie tippen oder am Computer arbeiten. Sie fühlen sich auch wohler und können besser mit Kollegen kommunizieren, wenn sie im Stehen ans Telefon gehen oder ein spontanes Meeting abhalten können.

Die meisten modernen Möglichkeiten eines Stehschreibtischs ermöglichen einen einfachen Wechsel zwischen Sitzen und Stehen per Knopfdruck. Einige sind mit Speichereinstellungen ausgestattet, die zu Beginn jeder Sitzung automatisch zu einer vorherigen Steh- oder Sitzposition zurückkehren. Dies kann Ihnen helfen, sich in eine neue Position zu begeben und es nicht zu Beginn des Übergangs zum Stehpult zu übertreiben.

Ein wichtigerer Aspekt bei der Verwendung eines Stehpults ist die richtige Positionierung von Monitor und Tastatur. Der Bildschirm sollte sich im Sitzen auf Augenhöhe befinden und die Tastatur sollte so positioniert sein, dass sich Ihre Ellbogen beim Tippen nahe am Oberkörper befinden. Dadurch wird eine Belastung des Handgelenks vermieden, die auftreten kann, wenn die Handgelenke zu weit vorne oder zu weit hinten liegen.

Zu den einfacheren Optionen für einen Stehschreibtisch gehören Tische oder Ständer, die Sie auf Ihren vorhandenen Schreibtisch stellen können. Dies mag in Ordnung sein, wenn Sie den größten Teil des Tages nur im Sitzen verbringen möchten. Experten empfehlen jedoch, den ganzen Tag über abwechselnd zu sitzen und zu stehen. Eine teurere Option ist ein voll ausgestatteter Stehschreibtisch, der den Monitor und die Tastatur für Sie anhebt und absenkt. Die Installation kann einfacher sein und macht das Verschieben des Monitors und der Tastatur überflüssig, wenn Sie die Position ändern möchten.

Schutz vor Bedrohungen

Ein großes Problem ist die Verletzungs- oder Überlastungsgefahr bei der Nutzung eines Steharbeitsplatzes. Weder langes Sitzen noch Stehen ist gesundheitsfördernd und der Wechsel zwischen beiden Positionen kann zu Ihrem allgemeinen Wohlbefinden beitragen. Stehen ist ermüdender als Sitzen und längeres Stehen kann Rücken und Beine belasten. Außerdem ist es wichtig, regelmäßig Pausen einzulegen und sich über den Tag verteilt zu bewegen.

Stehpulte und alternative Arbeitsplätze sind bei korrekter Verwendung sicher, aber wie bei allen Arten von Arbeitsgeräten und Arbeitsumgebungen sind einige Sicherheitsbedenken zu berücksichtigen. Laufbandschreibtische erfordern beispielsweise eine sichere und stabile Oberfläche für die Nutzung, und es ist wichtig, dass die richtigen Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um das Risiko von Stürzen oder Verletzungen bei der Arbeit daran zu verringern.

Darüber hinaus muss jeder Schreibtisch, an dem ein Benutzer stehen und sitzen kann, ordnungsgemäß eingerichtet sein, um die Einhaltung der Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften (Bildschirmausrüstung) von 1992 zu gewährleisten. Dazu gehört eine Beurteilung des Arbeitsplatzes durch eine geschulte Person, um mögliche Gesundheitsrisiken zu ermitteln Auswirkungen und Anleitungen, wie die Workstation angemessen eingerichtet werden kann.

Ein weiteres Risiko bei der Nutzung eines Steharbeitsplatzes sind Gleichgewichtsprobleme. Um dieses Risiko zu minimieren, verwenden Sie bei einem Stehpult mit fester Höhe einen Hocker und positionieren Sie den Sitz so, dass die Person bequem auf dem Hocker balancieren kann, die Füße flach auf dem Boden stehen und die Arme an den Seiten ruhen. Wenn Sie einen Sitz-Steh-Schreibtisch haben, sollte der Monitor im Stehen eine Armlänge von Ihrem Körper entfernt sein, um das Risiko einer Augenbelastung und der daraus resultierenden Symptome zu minimieren.

Versuchen Sie auch beim Stehen am Schreibtisch gelegentlich, Ihr Gewicht zwischen beiden Beinen zu verlagern, um einer Ermüdung der Beine vorzubeugen. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr unterer Rücken müde wird, versuchen Sie, Ihre Füße auf Anti-Ermüdungsmatten hochzulegen, um den Stress und die Beschwerden, die dadurch entstehen können, zu lindern.

Wenn Sie Bedenken bezüglich Ihres Arbeitsplatzes oder Ihrer Arbeitsweise haben, sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Vorgesetzten oder Manager. Wenn Sie eine medizinische oder ergonomische Beurteilung eines Sitz-Steh- oder Stehpults anfordern müssen, wenden Sie sich an das Personalbüro, den Dekan der Fakultät oder das Büro für Behindertendienste.